You are not logged in.

Dear visitor, welcome to HondaBoard.de .com .net .org .info das Hondaforum. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.

Regazoni

Intermediate

  • "Regazoni" started this thread

Posts: 219

Date of registration: Apr 2nd 2013

wcf.user.option.userOption52: Honda NSX, Mercedes SL, VW Passat 4 Motion BiTurbo, Mercedes GLK, VW Golf 7, Kawasaki KFX700

  • Send private message

21

Wednesday, February 26th 2014, 12:32pm

Genau, es geht um die traggelenke...
Man sieht im motorsport auch oft aluklebeband um die gelenke gewickelt... meist weil die fahrer die bleche entfernt haben.
aber wenn mal ne atw manschette reisst ist man auch froh wenn man sie dran hat...


genau, das ist auch zu bedenken wenn auch nur hinten...
:jumper: Wer bremst verliert :jumper:

Procar Specials

Super Moderator

Posts: 3,611

Date of registration: Mar 3rd 2006

wcf.user.option.userOption52: NSX-RR, Civic Type R FL5, Civic iDtec

  • Send private message

22

Thursday, February 27th 2014, 6:19am

Es wird funktionieren, denn ich habe das auch schon seit vielen Jahren eingebaut.
Einfach einbauen und gut isses......

Falls es jemanden interessiert, ich kann auch erklären, warum es funktioniert. :)

Vorher


Nachher
Mein Motto:
Die Freude an Qualität währt länger als die am niedrigen Preis.


hfg

Professional

Posts: 1,436

Date of registration: Jan 7th 2008

wcf.user.option.userOption52: vormals Honda NSX 3,0 Coupe

  • Send private message

23

Friday, February 28th 2014, 4:46pm

verhindern die hitzeschutzbleche die wirkung der oem-luftleitbleche?

Regazoni

Intermediate

  • "Regazoni" started this thread

Posts: 219

Date of registration: Apr 2nd 2013

wcf.user.option.userOption52: Honda NSX, Mercedes SL, VW Passat 4 Motion BiTurbo, Mercedes GLK, VW Golf 7, Kawasaki KFX700

  • Send private message

24

Friday, February 28th 2014, 10:26pm

geht da der Rost auch weg... :hehe:
:jumper: Wer bremst verliert :jumper:

nsxray

Professional

Posts: 839

Date of registration: Mar 27th 2010

wcf.user.option.userOption52: NSX, Edelstahlspüle DMC12, Smart 451 F2 und MP4-12C

  • Send private message

25

Saturday, March 1st 2014, 1:11am

geht da der Rost auch weg...



Das wäre natürlich für die Optik schön :) aber so rostig sieht man die Bremsscheiben ja auch selten - nur, wenn sie nach einer Regenfahrt länger standen oder die Luft sehr feucht war längere Zeit ohne den Wagen zu bewegen. Denn schon beim geringsten Bremsen ist der Rost wieder weg. Aber eine hauchfeine Rostschicht ist absolut normal.

Die Scheiben bestehen ja aus Stahl (und nicht aus Edelstahl), an welchen die Beläge angepresst werden. Dabei verbindet sich Belagmaterial dauerhaft mit der Scheibe (und erzeugt so die eigentliche Bremswirkung) und durch die Temperatureinflüsse beim Bremsen ändert sich teilweise das Molekulargefüge des Stahls. Der Rostansatz ist also quasi fast ein Qualitätsmerkmal, an dem sich erkennen lässt, dass keine unerwünschte Beschichtung mehr vorhanden ist, welche die Bremswirkung beeinflussen kann. :wink:

Manche Hersteller geben den Scheiben eine Beschichtung ähnlich einer Verzinkung mit, die dann dort, wo die Beläge anliegen, vorsichtig heruntergebremst werden muss in der Einbremsphase. Auf der dann blanken Fläche rostet die Scheibe wieder, aber am "verzinkten" Rest setzt sich kein Rost mehr an. Das ist aber ausschließlich für die Optik gedacht und kostet meist Aufpreis (auf den man meiner Meinung nach gut verzichten kann).

Ich fahre seit vielen Jahren ein BBK und habe demzufolge auch nicht mehr die originalen Bleche dran. Meine Traggelenke haben bislang nicht gelitten, weder vorne noch hinten. Und eine ATW-Manschette war auch schon mal über einen längeren Zeitraum eingerissen, die Fett-Sauerei war aber das einzige Problem. Hitze-Einflüsse auf die Traggelenke sind nicht festzustellen. Aber andererseits bremst man die Scheiben ja nicht glühend und stellt den Wagen dann ab, sondern lässt die Bremsen erst mal ein wenig auskühlen. Sonst läuft man eher Gefahr, sich die Bremse zu ruinieren, weil sich dann im Stand Belagmaterial da, wo die Beläge stehen, vermehrt übertragen kann, so dass u.U. ein ungleichmäßiger "Materialfilm" entsteht (auch wenn man die Bremse nicht tritt). Die Folge ist dann Bremsenrattern - und das ist i.d.R. nicht mehr reparabel... :sad2:
nemo me impune lacessit

Procar Specials

Super Moderator

Posts: 3,611

Date of registration: Mar 3rd 2006

wcf.user.option.userOption52: NSX-RR, Civic Type R FL5, Civic iDtec

  • Send private message

26

Saturday, March 1st 2014, 5:50am

Das mit den Blechen ist absoluter Blödsinn!

Meine Referenz ist immer wieder der Rennsport, und dort gibt es solche Bleche nicht!
Der NSX-R ist jahrelang unter höchstem Materialstress ohne diese Dinger und ohne Probleme ausgekommen.
Meine Traggelenke sehen auch nach 15 Jahre ohne diese Bleche aus wie neu, m.E. sind das auch keine Hitzebleche, sondern Witterungsschutzbleche.

Wenn man viel im Regen, aber vor allem im Winter bei Salz und Schnee etc rumfährt, lass ich mir das gefallen, aber nicht bei einem Supersportwagen/ Sommerauto.

Nun nochmals zum wesentlichen, ich hoffe, das Thema ist dann aber auch durch.

1.) Die kleinen OEM Plastik Luftleitdinger kann man unter ständigem Rühren in den Ausguss gießen!

2.) Wichtig bei einem guten airduct ist, das am Vorderteil des airducts eine 90° Winkelkonstruktion vorhanden ist, nur so wird Luft 'kanalisiert'. Es st auch wichtig, dass dieser Winkel so tief wie möglich zum Boden steht, nur so ist ein gute Anströmung gewährleistet. Bei extrem tiefergelegten NSX, (den 'meiner ist tiefer' Bubies) wo der Frontspoiler fast den Boden berührt, nützt auch der beste airduct nach diesem Bauprinzip nichts. Referenzhöhe an der Frontlippe sind da ca 10 cm Bodenfreiheit.

3.) Die am brake airduct angekommene Kühlluft wird durch die spezifische Konstruktion gefächert und dann durch die große Öffnung im unteren Achsschenkel geleitet und kühlt somit den kompletten Bremsscheibenbereich von innen.

Fazit:
Natürlich bringt jede Bremskühlung eine Verbesserung der Bremsleitung, trotzdem ist das alles pillepalle.
Eine richtige Bremskühlung sieht nämlich so aus, dafür hat der NSX aber leider keinen Platz im extrem kleinen vorderen Radkasten

Mein Motto:
Die Freude an Qualität währt länger als die am niedrigen Preis.