Sie sind nicht angemeldet.

hfg

Profi

  • »hfg« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 436

Registrierungsdatum: 7. Januar 2008

Mein Auto: vormals Honda NSX 3,0 Coupe

  • Nachricht senden

1

Freitag, 9. Juli 2010, 13:33

Was verbirgt sich hinter EHEC/VTEC?

Zitat

Was verbirgt sich hinter EHEC/VTEC?

Das Bakterium Escherichia coli (E. coli) ist in der Regel ein ganz normaler, harmloser Darmbewohner bei warmblütigen Lebewesen, also auch beim Menschen. In Trinkwasser darf E coli in 100 mL jedoch nicht nachweisbar sein. Das Vorhandensein von E. coli gilt immer als Hinweis auf eine fäkale Verunreinigung. Da zudem Krankheitserreger oftmals über den Darm ausgeschieden und verbreitet werden, gilt E. coli nach der Trinkwasserverordnung auch als Indikatorkeim, der auf ein gleichzeitiges Vorhandensein von Krankheitserregern hindeuten kann. Neben den harmlosen E. coli-Stämmen gibt es auch toxinbildende. Am bekanntesten sind die Verotoxin bildenden E. coli-Stämme, abgekürzt VTEC genannt. Verotoxin ist ein sog. Enterotoxin, das heißt es wird im Darm freigesetzt und wirkt dort schädigend. Aufgrund der Symptome, die VTEC erzeugen, nämlich blutige Durchfälle, ist auch der Begriff EHEC (enterohämorrhagische E. coli) gebräuchlich. Die toxischen Auswirkungen basieren einerseits auf der Zerstörung von Blutzellen, andererseits auf der zellschädigenden Unterdrückung der Proteinsynthese in Körperzellen. Als Hauptüberträger gelten Nutztiere wie Rinder, Schafe, Ziegen; der Infektionsweg verläuft entweder über Nahrungsmittel (z.B. rohes Hackfleisch, Rohmilch) oder über Trinkwasser, das fäkal verunreinigt wurde.


http://www.cvuas.de/pub/beitrag.asp?subi…&ID=1311&Pdf=No
:laugh: :hrhr: lol

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hfg« (9. Juli 2010, 13:34)